wurde 1992 gegründet
ist hervorgegangen aus der Lausitzer Karpfen- und Feinfisch GmbH i.L.
Der Betrieb ist eine reine Karpfenteichwirtschaft (Vollbetrieb) und wird im Haupterwerb geführt.
Teichgruppe Entenschenke |
Teichgruppe Commerau |
14 Teiche |
10 Teiche |
44 ha Wasserfläche |
80 ha Wasserfläche |
Der größte Teich hat 18 ha.
Der kleinste Teich
hat ½ ha.
in Königswartha, Am Fischerhaus 7a
Hier befinden sich
Autos, eine Werkstatt, ein kleines Büro, das Futterlager, die
"Rumpelkammer" und ein Lagerplatz für Schüttgüter
...mit zwei Beton- und einem Erdbecken, dazu viel fließendes, sauberes Wasser, einem Netzplatz,einem gemütlichen Bau- bzw. Wachwagen, Sortiertischen, Waagen und sonstigen Kleingerätschaften
"Der Chef" |
"Die Kämpfer" |
"Der gute Geist" |
|
|
|
Frank Langner |
Sebastian Wenk & Gottfried Roch |
Norbert Langner |
Fischwirtschaftsmeister |
Fischwirtschafts-Azubi im 3. Lehrjahr & Kraftfahrer |
Diplomfischwirt |
brüllt rum und steckt das Geld ein |
müssen seine
|
steht als Fischel-Opa über den Dingen |
und wenn's zur Sache geht: viele fleißige Helfer
90 % des Bestandes sind Karpfen aller Altersklassen 1 bis 3 jährig (sömmrig)
10 % teilen sich:
Hecht, Schleie, Wels, Amurkarpfen, Barsch, Plötze und andere Kleinfische
Unser Berufszweig gehört zur Landwirtschaft.
Die EU
bezeichnet unsere Tätigkeit als "Aquakultur", dem man
an sich auch zustimmen muss. Denn wir besetzen (= bestellen) Teiche
(= Wasserflächen). Ebenso sprechen wir von "Fischernte".
Das Finanzamt zählt unsere Arbeit zur landwirtschaftlichen
Urproduktion und verschont uns von der Gewerbe- und manch anderer
Steuer.
Unsere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen, gesunden und preiswerten Nahrungsmittels für die Bevölkerung; erzeugt in heimischen Gewässern nach Vorgaben der guten fachlichen Praxis und unter Beachtung naturschutzrechtlicher Belange.
Das Firmenlogo könnte man so interpretieren: Bei uns dreht sich alles um den im Mittelpunkt stehenden Karpfen.
Der
Betrieb arbeitet nach der Richtlinie des Sächsischen
Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung
von Vorhaben der Teichpflege und naturschutzgerechten
Teichbewirtschaftung im Freistaat Sachsen (RL TWN/2015) und erhält
Zahlungen aus dem EMFF.